Aktion der Gemeinde Ahrensbök: Mit einer überdimensionalen Pinnnadel unterwegs in Ahrensbök
Die Aufmerksamkeit ist garantiert: Mit einer überdimensionalen Pinnnadel und Sprühkreide war die Gemeindeverwaltung unterwegs, um Orte als „Wandelorte“ zu kennzeichnen. Die Aktion „Wandelorte“ findet landesweit an verschiedenen Orten in ganz Schleswig-Holstein im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis 22. September statt.
Für diese gemeinsame Aktion haben sich unter dem Dach des neuen Mobilitätsnetzwerkes „move.SH“ insgesamt 17 Kommunen und ein kommunaler Zusammenschluss zusammengetan. Die wetterfeste Pinnnadel mit einer Größe von 1,10 Meter steht symbolisch für einen Ort, an dem sich in Puncto Mobilität etwas zum Positiven gewandelt hat – daher der Name „Wandelorte“. Um die Aktion gut nutzen zu können, fertigen Kommunen an den Wandelorten Fotos mit der Pinnnadel und markieren den Ort anschließend mit Sprühkreide. Ziel der Aktion ist es, auf positive Beispiele der Mobilitätswende aufmerksam zu machen. Sie soll anregen, ins Gespräch zu kommen.
Die Gemeinde Ahrensbök hat sich für folgende Plätze entschieden:
- Erneuerung der Fahrbahn und des Radweges an der B 432
- Fraseplatz
- Dorfmitte Holstendorf
- Travequelle
- Radwegnetz L 306 zwischen Barghorst und Glasau
- Dienstfahrzeug – E-Auto und Ladestation
Die Aktion „Wandelorte“ und die dazugehörige Pinnnadel haben move.SH-Mitglieds-Kommunen im Frühjahr gemeinsam mit einem Projektbüro entwickelt. Die dazugehörigen Workshops wurden vom mobiliteam by NAH.SH organisiert, unter dessen Dach das Netzwerk move.SH angesiedelt ist.
Diese Kommunen machen bei der EMW-Aktion von move.SH mit: die Städte Bad Bramstedt, Eckernförde, Elmshorn, Flensburg, Friedrichstadt, Glücksburg, Husum, Neumünster und Preetz, das Amt Itzstedt, die Gemeinden Ahrensbök, Brokstedt, Steinbergkirche, Timmendorfer Strand und Trittau, die Kreise Schleswig-Flensburg und Steinburg sowie die Entwicklungsagentur Region Heide AöR als kommunaler Zusammenschluss. Welche und wie viele Orte jeweils als „Wandelorte“ gekennzeichnet werden, ob und was drumherum noch passiert, legt jede Kommune selbst fest. Einige Kommunen bieten darüber hinaus weitere eigene Aktionen im Rahmen der EMW.
Über die Europäische Mobilitätswoche
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der Europäische Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann. www.mobilitaetswoche.eu
Ansprechpersonen für Medien
Gemeinde Ahrensbök
Marko Kindermann
04525 495-136
marko.kindermann@ahrensboek.de
Europäische Mobilitätswoche
Claudia Kiso
Nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Mobilitätswoche beim Umweltbundesamt
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.